
Künstlerische Naturforschung
Die Galerie Schürmann schreibt zu Barbara Schmitz- Beckers Arbeiten:
“Die Werke der Künstlerin Barbara Schmitz-Becker sind organisch-abstrakt, bei Ihr steht der „Mikrokosmos“ im Focus – biologisch und philosophisch. Berichte über naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Einsatzmöglichkeiten von (Mikro-)Organismen wie Pilze, Flechten und Moose faszinieren Barbara Schmitz-Becker und sie sammelt und analysiert Naturproben – im labortechnischen Maßstab. Während dieser wissenschaftlichen Analysephase auf Form, Struktur und systematische Zusammenhänge, entstehen Modelle und ein Arbeitsthema. Dieses kann sich im künstlerischen Prozess verändern, da es Barbara Schmitz-Becker immer auch darum geht neue Strukturen und Zusammenhänge von Raum und Zeichnung zu finden und festzulegen.”
Forschung und Gedankenraum
Eden Zwo Labor
Barbara Schmitz-Becker gründete das Eden Zwo Labor 2012 als Reaktion auf das vom Welttreuhandfond für Kulturpflanzen angelegte Svalbard Global Seed Vault. Der weltweit größte Saatgutspeicher auf Spitzbergen (NOR)- aber der einzige ohne Forschungsauftrag; den übernahm das Eden Zwo Labor. Es ist Gedankenraum und Forschungslabor für die künstlerische Naturforschung von Barbara Schmitz-Becker..
Drahtzeichnungen
Pilze und Geflechte
Pilze sind weder Pflanze noch Tier. Die uralten Organismen existieren seit mindestens 900 Millionen Jahren, ihr Geflecht kann winzig klein oder gigantisch groß und kilometerlang sein. Man vermutet bis zu 4 Millionen Arten gibt es weltweit.
Draht - und 3d-Stiftzeichnungen
Amöben und Einzeller
Amöben (Wechseltierchen) sind eine Lebensform, eine große, vielgestaltige Gruppe von Einzellern, die keine feste Körperform besitzen, sondern durch Ausbildung von Scheinfüßchen ihre Gestalt laufend ändern.
Drahtzeichnungen
Moose
Moose gehören zu den ältesten Landpflanzen und entstanden vor 400 – 450 Millionen Jahren. Es gibt über 10 000 verschiedene Moosarten. Moose sind grüne Landpflanzen, die beinahe jeden irdischen Lebensraum besiedeln können.
Papierummantelter Draht
Rhizome
Das nicht sichtbare unterirdische Leben bietet viele Lebensformen und Strukturen. Rhizome sind keine Wurzeln, sondern dienen der Pflanze zur Vermehrung und Speicherorgan.
Drahtzeichnungen
…und Weitere
Die Reise des (nordamerikanischen) Monarchfalters, der Pollen von geschenkten Wintertulpen oder der Kokon einer Wespenspinne…
Themen der Arbeiten hier.
3d-Stiftzeichnungen
Libellen
Barbara Schmitz-Becker sammelt die am Uferrand ihres Teiches aufgefundenen Libellen, nummeriert und archiviert sie mit Funddatum. Jede Libelle ist Motivgeber für eine Flügelzeichnung mit dem 3d-Stift im Maßstab 50:1 von mindestens einem ihrer 4 Flügel. So wächst eine kontinuierliche Werkreihe von Flügelporträts.